10 deutsche Wörter die erst durch das Dritte Reich geprägt wurden

Hier eine Auswahl von Woertern die erst durch das Dritte Reich gepraegt wurden:

1) Staatsakt

Der erste Staatsakt wurde von Goebbels am 21. Maerz 1933 in der Potsdamer Garnisionskirche organisiert. Heutzutage wird jede Feierlichkeit zur Wuerdigung einer Person durch den Staat als Staatsakt bezeichnet.

2) Spontan

Ob Applaus, Beifallsbekundungen, Aufmaersche, Sympathiebekundungen zum Fuehrer. Alles geschah, so zumindest las man es in allen Naziblaettern, ganz spontan.

3) Fanatisch

Niemals vor dem 3. Reich wurde das Wort fuer etwas positives verwendet. Erst die massenhafte Verwendung des Adjektives brachte die Aenderung. Heute kann man ohne Probleme in vielen Artikeln Saetze lesen wie: “Die Weltmeisterschaft loest fanatischen Jubel aus” oder “In der McLaren-Box brach fanatischer Jubel aus”.

4) Dachorganisation

Im dritten Reich wurde alles zentralisiert, der Begriff Dachorganisation wurde gepraegt. Es gab selbst die Dachorganisation des Deutschen Katzenwesens (Katzenfreunde). Heute findet man den Begriff ueberall, Dachorganisation fuer Karneval, fuer Handelskammern, von Sportvereinen etc.

5) Organisieren

Statt arbeiten, etwas erledigen, machen oder kaufen, wurde in der Nazizeit alles “organisiert”, denn es gab ja nichts mehr zu kaufen (nur Lebensmittelmarken) und wer etwas wollte “organisierte” es sich. Auch heute sagt man noch: “hab mir ein Ticket organisiert, ein Bier organisiert etc.”

6) Historisch, einmalig, ewig

Jedes Ereignis, jede gewonnene Schlacht, jeder Sieg, jeder Aufmarsch - alles war im 3.Reich entweder historisch, einmalig oder ewig. Ironie der Geschichte: auf die Frage was nach dem 3. Reich kommt duerfte man nicht antworten “das 4.” sondern, “Nichts, das das 3.Reich ist ewig.”

7) Sichergestellt

Da die Gestapo ja angeblich keine Diebe waren, nichts stahlen (klauten), sprach man beim Raub von privatem juedischen Besitz (z.b. Bibliotheken) einfach von etwas das dank der Gestapo “sichergestellt” wurde. Heutzutage ist es ganz normal zu sagen “Geld oder Diebesgut oder Beweismaterial wurde sichergestellt.”

8 ) Superlative z.b. “Gross”

Im 3.Reiche wollte den Eindruck erwecken, das groesste, tollste und schoenste zu sein. Daher gab es keine normalen Kundgebungen, Offensiven etc sondern nur Grosskundgebungen, Grossoffensiven und Grosskampftage. Auch heute ist noch die Rede von Grosskundgebungen und Grossveranstaltungen.

9) Woerter der Bewegung

Nazis wollten den Eindruck erwecken staendig zu arbeiten, staendig etwas zu tun, und dass liess sich am Besten mit Woerter die Bewegung signalisieren erreichen. Somit sprach man immer von Der Bewegung, Hetzschriften (der Stuermer, der Angriff), der Blitzkrieg. Aus dem urspruenglichen deutschen Satz “Gemuese gefrieren machen” wurde ” wurde durch die Nazis “Dank neuer Techniken friert man Gemuese ein“.
10) “Volks”…

Es gab die Volksgemeinschaft, Volksempfaenger, Volksgenossen, den Volkskrieg, den angeblichen Volksschaedling, den Volkswagen, ein Schriftsteller / Politiker war entweder volksnah oder volksfremd. Auch heute wird dieser Trend fortgesetzt. Man kann in bestimmten deutschen Printerzeugnissen Artikel lesen ueber “Volksaktie”, “Volkslaufschuh”, “Volksauktion” und andere angebliche “Volksprodukte”.
Das war ein kleiner Einblick in die vielen Interessanten Beispiele des Buches. Die Nazis manipulierten auch gekonnt dank der taeglich in Radio und Zeitung verwendeten Sprache. Aus Niederlagen wurden Rueckschlaege, aus Kriegen Weltkriege, aus einem Rueckzug wurde eine “gemeisterte Krise” oder ein “sich freigekaempft” oder “Frontbegradigung”.
Der Artikel zielt nicht darauf ab, Menschen danach zu beurteilen welche Wortwahl sie verwenden, denn einige der von den Nazis verwendeten Begriffe sind in die deutsche Alltagssprache einfach uebergegangen und nur schwer wieder wegzudenken. Doch er soll auf ein Buch aufmerksam machen, dass die Augen oeffnet und die interessante Herkunft einiger Begriffe bzw die Veraenderung der Verwendung durch die Nazis und das Dritte Reich darlegen.

 
Acne Treatments
Acne Treatments