German Dialects

German Dialects 1


You're not always going to hear Hochdeutsch
German-learners who step off the plane in Austria, Germany, or Switzerland for the first time are in for a shock if they know nothing about German dialects. Although standard German (Hochdeutsch) is widespread and commonly used in typical business or tourist situations, there always comes a time when you suddenly can't understand a word, even if your German is pretty good.
When that happens, it usually means you have encountered one of the many dialects of German. (Estimates on the number of German dialects vary, but range from about 50 to 250. The large discrepancy has to do with the difficulty in defining the term dialect.) This is a perfectly understandable phenomenon if you realize that in the early middle ages in what is now the German-speaking part of Europe there existed ONLY the many different dialects of the various Germanic tribes. There was no common German language until much later. In fact, the first common language, Latin, was introduced by the Roman incursions into the Germanic region, and one can see the result in "German" words like Kaiser (emperor, from Caesar) and Student.
This linguistic patchwork also has a political parallel: there was no country known as Germany until 1871, much later than most of the other European nation-states. However, the German-speaking part of Europe does not always coincide with current political borders. In parts of eastern France in the region known as Elsace-Lorraine (Elsaß) a German dialect known as Alsatian (Elsässisch) is still spoken today.
Linguists divide the variations of German and other languages into three main categories: Dialekt/Mundart (dialect), Umgangssprache (idiomatic language, local usage), and Hochsprache/Hochdeutsch (standard German). But even linguists disagree about the precise borderlines between each category. Dialects exist almost exclusively in spoken form (despite transliteration for research and cultural reasons), making it difficult to pin down where one dialect ends and another begins. The Germanic word for dialect, Mundart, emphasizes the "word of mouth" quality of a dialect (Mund = mouth).
Linguists may disagree on a precise definition of just what a dialect is, but anyone who has heard the Plattdeutsch spoken in the north or the Bairisch spoken in the south knows what a dialect is. Anyone who has spent more than a day in German Switzerland knows that the spoken language, Schwyzerdytsch, is quite different from the Hochdeutsch seen in Swiss newspapers such as the Neue Zürcher Zeitung (see link in Part 2).
All educated speakers of German learn Hochdeutsch or standard German. That "standard" German may come in various flavors or accents (which is not the same thing as a dialect). Austrian German, Swiss (standard) German, or the Hochdeutsch heard in Hamburg versus that heard in Munich may have a slightly different sound, but everyone can understand each other. Newspapers, books, and other publications from Hamburg to Vienna all display the same language, despite minor regional variations. (There are fewer differences than those between British and American English.)
One way to define dialects is to compare which words are used for the same thing. For example, the common word for "mosquito" in German may take any of the following forms in various German dialects/regions: Gelse, Moskito, Mugge, Mücke, Schnake, Staunze. Not only that, but the same word may take on a different meaning, depending on where you are. Eine (Stech-) Mücke in northern Germany is a mosquito. In parts of Austria the same word refers to a gnat or house fly, while Gelsen are mosquitos. In fact, there is no one universal term for some German words. A jelly-filled doughnut is called by three different German names, not counting other dialectical variations. Berliner, Krapfen and Pfannkuchen all mean doughnut. But a Pfannkuchen in southern Germany is a pancake or crepe. In Berlin the same word refers to a doughnut, while in Hamburg a doughnut is a Berliner.
In the next part of this feature we'll look more closely at the six major German dialect branches that extend from the German-Danish border south to Switzerland and Austria, including a German dialect map. You'll also find some interesting related links for German dialects.

If you spend any time in almost any part of the German Sprachraum ("language area") you will come into contact with a local dialect or idiom. In some cases, knowing the local form of German can be a matter of survival, while in others it's more a matter of colorful fun. Below we briefly outline the six major German dialect branches—running generally from north to south (see map). All are subdivided into more variations within each branch.



This map shows the approximate borders for the main German dialects. (Note that they do not necessarily coincide with today's political borders.) The dialects labeled in red are merely a sample of the many language varieties still found in the German-speaking region. See below for more information about the various "families" of German. (Map: Hyde Flippo)
Friesisch (Frisian)Frisian is spoken in the north of Germany along the North Sea coast. North Frisian is located just south of the border with Denmark. West Frisian extends into modern Holland, while East Frisian is spoken north of Bremen along the coast and, logically enough in the North and East Frisian islands just off the coast.
Niederdeutsch (Low German/Plattdeutsch)Low German (also called Netherlandic or Plattdeutsch) gets its name from the geographic fact that the land is low (nether, nieder; flat, platt). It extends from the Dutch border eastward to the former German territories of Eastern Pommerania and East Prussia. It is divided into many variations including: Northern Lower Saxon, Westphalian, Eastphalian, Brandenburgian, East Pommeranian, Mecklenburgian, etc. This dialect often more closely resembles English (to which it is related) than standard German.
Mitteldeutsch (Middle German)The Middle German region stretches across Germany's middle from Luxembourg (where the Letztebuergisch sub-dialect of Mitteldeutsch is spoken) eastward into present-day Poland and the region of Silesia (Schlesien). There are too many sub-dialects to list here, but the main division is between West Middle German and East Middle German.
Fränkisch (Frankish)The East Frankish dialect is spoken along Germany's Main river pretty much in Germany's very center. Forms such as South Frankish and Rhine Frankish extend northwesterly towards the Moselle river.
Alemannisch (Alemannic)Spoken in Switzerland north along the Rhine, extending farther north from Basel to Freiburg and almost to the city of Karlsruhe in Germany, this dialect is divided into Alsatian (west along the Rhine in today's France), Swabian, Low and High Alemannic. The Swiss form of Alemannic has become an important standard spoken language in that country, in addition to Hochdeutsch, but it is also divided into two main forms (Bern and Zurich).
Bairisch-Österreichisch (Bavarian-Austrian)Because the Bavarian-Austrian region was more unified politically—for over a thousand years—it is also more linguistically uniform than the German north. There are some subdivisions (South, Middle, and North Bavarian, Tyrolian, Salzburgian), but the differences are not very significant. - See our Austrian Dialect page for examples of Bavarian-Austrian vs standard German.
Note: The word Bairisch refers to the language, while the adjective bayrisch or bayerisch refers to Bayern (Bavaria) the place, as in der Bayerische Wald, the Bavarian Forest.
SOURCE: dtv-Atlas zur deutschen Sprache by Werner König. 1994, Deutscher Taschenbuch Verlag, Munich.

Lesestücke DIFFICULTY LEVEL: Mid-Intermediate to Advanced


Fünfter Brief über Leukas-Ithaka:Die Ergbnisse der Ausgrabungen von 1908Ein Lesestück für Fortgeschrittene

von Wilhelm DörpfeldLeukas, im Mai 1909.Über die erfreulichen Resultate einer vierten Ausgrabungs-Kampagne in Leukas habe ich zunächst Ihnen, meine verehrten Freunde und Gönner, zu berichten, die Sie mir durch gütige Gewährung der Mittel die Fortsetzung der Arbeiten in dem homerischen Ithaka ermöglicht und mich dadurch aufs Neue zu herzlichem Danke verpflichtet haben. Dem Berichte gebe ich wiederum die Gestalt eines als Manuskript gedruckten Briefes, des fünften in der Reihe der Briefe, und kann ihn so auch dem weiteren Kreise derer zusenden, die die Entwicklung der Ithaka-Frage und die zur Bestätigung meiner Theorie unternommenen Grabungen bisher mit Interesse verfolgt haben. Das Erscheinen des Berichtes hat sich leider etwas verzögert, weil ich nach Schluss der Arbeiten in Leukas sofort im Herbste 1908 die Ausgrabungen des Archäologischen Instituts in Pergamon leiten musste und im Laufe des Winters nur wenig Zeit hatte für die Bearbeitung der Resultate der privaten leukadischen Grabung. Erst jetzt im Mai, nachdem auch die Ausgrabungen des Instituts in Tiryns und Olympia beendet sind, finde ich einige Ruhetage auf der Insel Leukas, die mir erlauben, den Bericht niederzuschreiben. Er enthält wie im Vorjahre ausser einer Beschreibung der Ausgrabungen und ihrer Resultate noch einen Bericht über die im letzten Jahre erschienene Literatur zur Ithaka-Frage. Dass ich auch eine Schilderung des Besuches Seiner Majestät des Deutschen Kaisers in Leukas und Ithaka in den Brief aufgenommen habe, wird Ihnen gewiss nicht unerwünscht sein. Die Grabungen fanden in den Monaten Juli und August 1908 statt. Die heissen Sommermonate musste ich aus einem doppelten Grunde wählen. Einmal durfte ich die Grabung in Leukas als private Arbeit nur während meines amtlichen Sommer-Urlaubes ausführen, und sodann war für die Tiefgrabungen, die zum Teil im Grundwasser vorgenommen werden mussten, der Hochsommer als Periode der grössten Trockenheit und des tiefsten Grundwasserstandes die günstigste Jahreszeit. (...)

Während wir in den früheren Kampagnen in dem zur Sommerzeit von Fiebern heimgesuchten Dorfe Nidri wohnten, in jenem Hause, das Herr Hauptmann von Marees auf seiner Karte der Ebene von Nidri... als Haus Dörpfeld bezeichnet hat, hatten wir im letzten Teil der Kampagne 1908 den grossen Vorzug, auf luftiger fieberfreier Höhe über der am Eingange des Hafens von Vlicho gelegenen Kapelle der Hagia Kyriaki wohnen zu können. Wir verdanken diese wesentliche Verbesserung unserer Wohnverhältnisse der Gnade Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, der mir bei seinem Besuche der odysseischen Inseln ein grosses transportables Wohnhaus (System Döcker) schenkte und uns dadurch zu lebhaftem und dauerndem Danke verpflichtete. Dass Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin mit Ihren Königl. Hoheiten dem Prinzen August Wilhelm und der Prinzessin Victoria Luise von Korfu aus die Inseln Leukas und Ithaka besucht haben, und dass ich die grosse Ehre hatte, den hohen Herrschaften die durch Homer verherrlichten Inseln zu zeigen und zu erklären, werden Sie aus den Zeitungen erfahren haben. Indem ich Ihnen den Verlauf dieser für mich unvergesslichen Reise hier kurz schildere, gebe ich Ihnen zugleich eine Übersicht über die wichtigsten Argumente der Leukas-Ithaka-Theorie. Am frühen Morgen des 4. Mai erschien das Kaiserschiff «Hohenzollern» in Begleitung mehrerer deutschen und griechischen Kriegsschiffe auf der Reede von Santa Maura an der Nordspitze der Insel Leukas. Es war ein prächtiger Frühlingsmorgen. Die Sonne ging über den Bergen Akarnaniens auf und stieg am blauen Himmel empor. Das Meer war spiegelglatt. Nachdem die Schiffe Anker geworfen hatten, begab ich mich mit dem deutschen Generalkonsul Herrn Geheimrat O. Lüders an Bord der Hohenzollern. Ihre Majestäten begrüssten uns aufs Huldvollste und sprachen ihre lebhafte Freude darüber aus, nach der Insel der Phäaken nun auch die Heimat des Odysseus kennen zu lernen. Ich durfte sofort den vor uns liegenden nördlichen Teil der Insel-Leukas erklären. Ich wies hin auf den Sund, der die Insel vom Festland trennt, auf die venezianische Festung Santa-Maura, die vor uns auf der Nehrung lag, auf die heutige Stadt Leukas, deren Häuser jenseits der Nehrung sichtbar waren, und auf die von Ölwäldern bedeckten Hügel der antiken Stadt Leukas. Ich unterliess auch nicht, den in der Feme sichtbaren Eingang des ambrakischen Golfes zu zeigen, die Stelle der berühmten Seeschlacht von Aktium, wo sich das Schicksal des römischen Weltreiches entschied. Die jetzt dort befindlichen türkischen Forts sandten gerade dem deutschen Kaiser ihre weithin hallenden Grüsse übers Meer. Bald wurden die Anker gehoben und in langer Reihe fuhren die stolzen Schiffe an der Westseite der Insel entlang nach Süden. Während des Frühstücks sahen wir die seit vielen Jahrtausenden vom Meere angenagten, hohen weissen Felswände, die der Insel ihren Namen Leukas gegeben haben, sahen auch am südlichen Ende das berühmte Kap Dukato oder Leukatas, von dem nach der Sage Sappho ihren Todesprung ins Meer gemacht hat. Dort oben auf dem weissen Fels hatten wir vor 3 Jahren Ausgrabungen vorgenommen und Fundamente und andere Reste des Apollon-Heiligtums gefunden, das nach der Überlieferung einst hier gestanden hatte.
Unser nächstes Ziel war die Syvota-Bucht, ein ganz geschlossener Hafen an der Südseite der Insel, offenbar identisch mit der Phorkys-Bucht Homers, jenem einsamen, von zwei Vorgebirgen geschlossenen Hafen, in den der heimkehrende Odysseus von den Phäaken gebracht wurde, damit er ungesehen sein Vaterland betreten und seine mitgebrachten Schatze verbergen konnte. Da die «Hohenzollern» wegen ihrer Grösse in dem engen Hafen nicht wenden konnte, stiegen wir alle auf den kleinen «Sleipner» hinüber und fuhren zwischen den Felsen hindurch in den wohlgeschützten Hafen hinein. Wie zur Zeit Homers ist der Hafen noch jetzt von Felsen und kleinen Sandplätzen, von alten Ölbäumen und Tropfstein-Grotten umgeben und sein heutiger Name erinnert uns noch an den göttlichen Schweinehirten Eumaios, denn [das griechische Wort für] Schweinehirt wird heute Syvotis ausgesprochen. Auch auf mehrere Namen der Umgebung konnte ich hinweisen, die von Schweinezucht in alter und neuer Zeit Zeugnis ablegen. Dass der einsame stille Hafen auf meine hohen Zuhörer, als ich ihnen die Verse Homers vorlas, einen grossen Eindruck machte und ihnen die Übereinstimmung zwischen den Angaben des Epos und der Wirklichkeit schlagend vor Augen führte, brauche ich wohl nicht zu versichern. Nachdem wir die Syvotabucht verlassen und den Sund zwischen Leukas und der Nachbarinsel Meganisi durchfahren batten, erreichten wir den in der Mitte der Ostseite gelegenen grössten und besten Hafen der Insel, die 3 Kilometer ins Land hineinreichende Bucht von Nidri oder Vlicho. Hier war die Stelle, wo nach Homer die Stadt Ithaka und das Königshaus des Odysseus gesucht werden musste. Die Angaben des Epos über die Stadt und den Hafen und über ihre Entfernung von dem südlichen Ende der Insel, der Stelle des Hofes des Eumaios, hatten mich mit Bestimmtheit zu der Bucht von Vlicho und zu der neben ihr gelegenen, 3 m Kilometer grossen Ebene von Nidri geführt. Hier hatte ich den Spaten angesetzt und in mehrjähriger Arbeit eine grosse Ansiedelung des 2. Jahrtausends vor Christo nachgewiesen. Die ersten zwei Jahre hatte ich vergeblich nach prähistorischen Ruinen und Vasenscherben gesucht, weil diese Reste unter einer mehrere Meter hohen Kieslage verborgen lagen. Aber der feste Glaube an die Wahrheit der homerischen Angaben, der durch zahlreiche gewissenhafte Beobachtungen bei mir entstanden ist, hat mir den Mut gegeben, die Grabungen trotz des Spottes meiner Gegner fortzusetzen und so die gesuchte Stadt zu finden.
See the German-English Glossaryfor this reading selection.
Da Tausende von Menschen aus der ganzen Insel in Nidri zusammengeströmt waren, um den Deutschen Kaiser zu sehen und zu begrüssen, war eine Landung nicht gut möglich. Eine Besichtigung der Ausgrabungen würde auch nicht lohnend gewesen sein, weil die gefundenen Mauern und Graber fast alle wieder verschüttet worden sind. Ich konnte aber Ihren Majestäten und Ihrem Gefolge vom Schiffe aus sehr gut alles Sehenswerte zeigen. Ich erklärte den vorzüglichen, tief ins Land reichenden Hafen, die zwar kleine, aber reiche Ebene von Nidri mit den durch die Ausgrabung festgestellten vorhistorischen Häusern, Heiligtümern und Gräbern, den die Ebene gegen Norden schützenden Skarosberg, den Neios Homers, und auch das hohe Hauptgebirge der Insel, das homerische Neriton. Ich wies hin auf die Stelle am westlichen Gebirge, wo die Quelle entspringt, deren Wasser schon in prähistorischer Zeit durch Thonrohre in die Ebene hinabgeleitet war und jenen schönfliessenden Laufbrunnen speiste, den Homer (Od. XVII, 204) als das Werk dreier Könige von Ithaka schildert. Auch die Quelle beim Dorfe Neochori, die noch jetzt den Namen «Schwarzwasser» führt, konnte ich in der Ferne zeigen und dazu erzählen, dass wir später weiter unterhalb in der Ebene eine ähnliche Quelle mit schwarzem Erdboden gefunden haben. Während der Erklärung war der «Sleipner» an der Kapelle der Hagia Kyriaki vorüber in den Vorhafen und durch die Enge (Steno) in den Haupthafen hineingefahren und kehrte nun nach kurzem Aufenthalte zur Reede von Nidri zurück wo die «Hohenzollern» mit den anderen Schiffen zwischen den zahlreichen grünen Felseninseln Anker geworfen hatte. Die Tausende von Zuschauern, die am Strande und in den Häusern, auf Segelschiffen und festlich geschmückten Dampfern das seltene Schauspiel genossen, wurden nicht müde, durch Hochrufen und Tücherschwenken ihrer Freude über den hohen Besuch Ausdruck zu geben.

Lesestücke DIFFICULTY LEVEL: Intermediate

Die Einführung des EuroEin Lesestück für Fortgeschrittene
Euroeinführung weiterhin reibungslos

FRANKFURT - 2.1.2002Die Einführung des Euro-Bargelds verläuft offenbar reibungslos. Bundesbankpräsident Welteke sagte, an der einen oder anderen Supermarkt-Kasse habe es zwar Engpässe gegeben, auch hätten einige Geldautomaten nicht funktioniert, insgesamt sei man aber mit dem Verlauf der Euroeinführung sehr zufrieden. Vereinzelt kam es auch heute wieder zu Problemen bei Geldautomaten, weil die neuen Euroscheine ausgegangen waren. In Jena war ein Geldautomat falsch programmiert. Er gab statt Zehn-Euro-Scheinen 50-Euro-Noten aus.
Wie viele Eurokunden sich über das Zusatzgeld freuen durften, ist noch unklar. Nach Angaben der Behörden ist in Deutschland bisher kein Euro-Falschgeld aufgetaucht. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass bereits in zwei Wochen 90 Prozent der Bargeld-Geschäfte in Euro abgewickelt werden. Nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giro-Verbandes sind in Deutschland bereits mehrere Milliarden Euro im Umlauf. Im Zuge der Bargeld-Einführung stieg der Kurs des Euro auf über 90 US-Cents.EZB zieht positive Bilanz der Euro-
EinführungFRANKFURT - 3.1.2002Nach den ersten Tagen der Euro-Einführung hat die Europäische Zentralbank eine positive Bilanz gezogen. Wie EZB-Präsident Duisenberg sagte, ist die Umstellung überall reibungsloser verlaufen als erwartet. Mittlerweile sind Duisenberg zufolge fast alle Geldautomaten in Europa mit der neuen Währung ausgerüstet. Nach Ansicht des EZB-Präsidenten gibt es kaum Hinweise auf Preiserhöhungen, die auf die Euro-Umstellung zurückzuführen sind. Der deutsche Einzelhandel rechnet damit, dass die D-Mark bis Ende nächster Woche komplett aus dem Zahlungsverkehr verschwunden sein wird.

DIFFICULTY LEVEL: Mid-Beginner to Advanced Beginner

Die Bremer Stadtmusikanten
Es war einmal ein Mann, der hatte einen Esel, welcher schon lange Jahre unverdrossen die Säcke in die Mühle getragen hatte. Nun aber gingen die Kräfte des Esels zu Ende, so dass er zur Arbeit nicht mehr taugte. Da dachte der Herr daran, ihn wegzugeben. Aber der Esel merkte, dass sein Herr etwas Böses im Sinn hatte, lief fort und machte sich auf den Weg nach Bremen. Dort, so meinte er, könnte er ja Stadtmusikant werden.
Als er schon eine Weile gegangen war, fand er einen Jagdhund am Wege liegen, der jämmerlich heulte. „Warum heulst du denn so, Pack an?“ fragte der Esel.

„Ach“, sagte der Hund, „weil ich alt bin, jeden Tag schwächer werde und auch nicht mehr auf die Jagd kann, wollte mich mein Herr totschießen. Da hab ich Reißaus genommen. Aber womit soll ich nun mein Brot verdienen?“
„Weißt du, was“, sprach der Esel, „ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant. Komm mit mir und lass dich auch bei der Musik annehmen. Ich spiele die Laute, und du schlägst die Pauken.“
Der Hund war einverstanden, und sie gingen mitsammen weiter. Es dauerte nicht lange, da sahen sie eine Katze am Wege sitzen, die machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. „Was ist denn dir in die Quere gekommen, alter Bartputzer?“ fragte der Esel.
„Wer kann da lustig sein, wenn's einem an den Kragen geht“, antwortete die Katze. „Weil ich nun alt bin, meine Zähne stumpf werden und ich lieber hinter dem Ofen sitze und spinne, als nach Mäusen herumjage, hat mich meine Frau ersäufen wollen. Ich konnte mich zwar noch davonschleichen, aber nun ist guter Rat teuer. Wo soll ich jetzt hin?“
„Geh mit uns nach Bremen! Du verstehst dich doch auf die Nachtmusik, da kannst du Stadtmusikant werden.“
Die Katze hielt das für gut und ging mit. Als die drei so miteinander gingen, kamen sie an einem Hof vorbei. Da saß der Haushahn auf dem Tor und schrie aus Leibeskräften. „Du schreist einem durch Mark und Bein“, sprach der Esel, „was hast du vor?“
„Die Hausfrau hat der Köchin befohlen, mir heute Abend den Kopf abzuschlagen. Morgen, am Sonntag, haben sie Gäste, da wollen sie mich in der Suppe essen. Nun schrei ich aus vollem Hals, solang ich noch kann.“

„Ei was“ sagte der Esel, „zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall. Du hast eine gute Stimme, und wenn wir mitsammen musizieren, wird es gar herrlich klingen.“ Dem Hahn gefiel der Vorschlag, und sie gingen alle vier mitsammen fort.
Sie konnten aber die Stadt Bremen an einem Tag nicht erreichen und kamen abends in einen Wald, wo sie übernachten wollten. Der Esel und der Hund legten sich unter einen großen Baum, die Katze kletterte auf einen Ast, und der Hahn flog bis in den Wipfel, wo es am sichersten für ihn war.
Ehe er einschlief, sah er sich noch einmal nach allen vier Windrichtungen um. Da bemerkte er einen Lichtschein. Er sagte seinen Gefährten, dass in der Nähe ein Haus sein müsse, denn er sehe ein Licht. Der Esel antwortete: „So wollen wir uns aufmachen und noch hingehen, denn hier ist die Herberge schlecht.“ Der Hund meinte, ein paar Knochen und etwas Fleisch daran täten ihm auch gut.
Also machten sie sich auf den Weg nach der Gegend, wo das Licht war. Bald sahen sie es heller schimmern, und es wurde immer größer, bis sie vor ein hellerleuchtetes Räuberhaus kamen. Der Esel, als der größte, näherte sich dem Fenster und schaute hinein.
„Was siehst du, Grauschimmel?“ fragte der Hahn.
„Was ich sehe?“ antwortete der Esel. „Einen gedeckten Tisch mit schönem Essen und Trinken, und Räuber sitzen rundherum und lassen sich's gut gehen!“
„Das wäre etwas für uns“, sprach der Hahn.
Da überlegten die Tiere, wie sie es anfangen könnten, die Räuber hinauszujagen. Endlich fanden sie ein Mittel. Der Esel stellte sich mit den Vorderfüßen auf das Fenster, der Hund sprang auf des Esels Rücken, die Katze kletterte auf den Hund, und zuletzt flog der Hahn hinauf und setzte sich der Katze auf den Kopf. Als das geschehen war, fingen sie auf ein Zeichen an, ihre Musik zu machen: der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahn krähte. Darauf stürzten sie durch das Fenster in die Stube hinein, dass die Scheiben klirrten.
Die Räuber fuhren bei dem entsetzlichen Geschrei in die Höhe. Sie meinten, ein Gespenst käme herein, und flohen in größter Furcht in den Wald hinaus.
Nun setzten sich die vier Gesellen an den Tisch, und jeder aß nach Herzenslust von den Speisen, die ihm am besten schmeckten.
Als sie fertig waren, löschten sie das Licht aus, und jeder suchte sich eine Schlafstätte nach seinem Geschmack. Der Esel legte sich auf den Mist, der Hund hinter die Tür, die Katze auf den Herd bei der warmen Asche, und der Hahn flog auf das Dach hinauf. Und weil sie müde waren von ihrem langen Weg, schliefen sie bald ein.
Als Mitternacht vorbei war und die Räuber von weitem sahen, dass kein Licht mehr im Haus brannte und alles ruhig schien, sprach der Hauptmann: „Wir hätten uns doch nicht sollen ins Bockshorn jagen lassen.“ Er schickte einen Räuber zurück, um nachzusehen, ob noch jemand im Hause wäre.
Der Räuber fand alles still. Er ging in die Küche und wollte ein Licht anzünden. Da sah er die feurigen Augen der Katze und meinte, es wären glühende Kohlen. Er hielt ein Schwefelhölzchen daran, dass es Feuer fangen sollte. Aber die Katze verstand keinen Spaß, sprang ihm ins Gesicht und kratzte ihn aus Leibeskräften. Da erschrak er gewaltig und wollte zur Hintertür hinauslaufen. Aber der Hund, der da lag, sprang auf und biss ihn ins Bein. Als der Räuber über den Hof am Misthaufen vorbeirannte, gab ihm der Esel noch einen tüchtigen Schlag mit dem Hinterfuß. Der Hahn aber, der von dem Lärm aus dem Schlaf geweckt worden war, rief vom Dache herunter: „Kikeriki!“
Da lief der Räuber, was er konnte, zu seinem Hauptmann zurück und sprach: „Ach, in dem Haus sitzt eine greuliche Hexe, die hat mich angehaucht und mir mit ihren langen Fingern das Gesicht zerkratzt. An der Tür steht ein Mann mit einem Messer, der hat mich ins Bein gestochen. Auf dem Hof liegt ein schwarzes Ungetüm, das hat mit einem Holzprügel auf mich losgeschlagen. Und oben auf dem Dache, da sitzt der Richter, der rief: ,Bringt mir den Schelm her!' Da machte ich, dass ich fortkam.“
Von nun an getrauten sich die Räuber nicht mehr in das Haus. Den vier Bremer Stadtmusikanten aber gefiel's darin so gut, dass sie nicht wieder hinaus wollten.
The Bremen Town Musicians - English
There once was a man who had a donkey that had carried the grain sacks to the mill tirelessly for many long years. But his strength was failing and he was growing more and more unfit for work. So his master began to consider getting rid of him. But the donkey, who became aware that his master had something evil in mind, ran away and set out on the road to Bremen. There he thought he could surely become a town musician.
After he had walked for a while, he found a hunting hound lying on the road, howling pitifully. "Why are you howling so, old fellow," asked the donkey.
"Ah," replied the hound, "because I am old and grow weaker each day, and can no longer hunt, my master wanted to shoot me dead. So I fled. But how am I supposed to earn my bread now?"
"You know what," said the donkey, "I am going to Bremen and shall become town musician there. Come with me and engage yourself as a musician as well. I will play the lute and you shall beat the kettledrum."
The hound agreed, and they went on together. It wasn't long before they saw a cat sitting on the path, with a face like three rainy days. "Now then, old whiskers, what has gone wrong for you," asked the donkey.
"Who can be merry when his neck is at risk," answered the cat. "Because I am old now, my teeth are dull, and I prefer to sit by the fire and spin rather than chase after mice, my mistress wanted to drown me. However, I did manage to sneak away. But it's hard to know what to do. Where am I to go now?"
"Go with us to Bremen. You know something about night music. You can become a town musician there."
The cat thought that was a good idea and went with them. As the three went on together, they passed by a farm, where the rooster was sitting on the gate crowing with all his might.
"Your crowing pierces right through to the marrow," said the donkey. "What's on your mind?"
"The lady of the house has ordered the cook to chop off my head this evening. Tomorrow, on Sunday, company is coming and they want to eat me in the soup. Now I am crowing at the top of my lungs while still I can."
"Oh come on!" said the donkey. "Why don't you come away with us. We are going to Bremen. You can find something better than death everywhere. You have a good voice, and when we make music together it will sound magnificant." The rooster liked the suggestion and the four went on together.
They could not reach the town of Bremen in one day, however, and that evening they came to a forest where they wanted to spend the night. The donkey and the hound laid themselves down under a large tree, the cat climbed onto a branch, and the rooster flew up to the top of the tree, where it was safest for him.
Before he went to sleep he looked around in all four directions. Then he saw a light shining. So he told his companions that there must be a house nearby, for he saw a light. The donkey replied, "Then let's get up and go over there, for the acommodations here are poor." The hound thought that a few bones with some meat on them would do him good, too.
So they made their way to the place where the light was, and soon saw it shine brighter and grow larger, until they came to a well-lighted robbers house. The donkey, as the tallest, went to the window and looked in.
"What do you see, my grey steed?" asked the rooster.
"What do I see?" answered the donkey. "A table covered with good things to eat and drink, and robbers sitting at it enjoying themselves."
"That would be the sort of thing for us," said the rooster.
Then the animals considered how they might manage to drive the robbers away. At last they thought of a way. The donkey was to place himself with his forefeet upon the window, the hound was to jump on the donkey's back, the cat was to climb upon the dog, and lastly the rooster was to fly up and perch upon the cat's head. When this was done, at a given signal, they began to perform their music together. The donkey brayed, the hound barked, the cat mewed, and the rooster crowed. Then they burst through the window into the room, with the tinkling of glass panes.
At this horrible shrieking, the robbers sprang up, thinking a ghost was coming in, and fled in a great fright out into the forest.
The four companions then sat down at the table, each eating to his heart's content the dishes that tasted best to him.
When they were done, they put out the light and each sought out a sleeping place according to his own taste. The donkey laid himself down in the manure, the hound behind the door, the cat upon the hearth near the warm ashes, and the rooster perched himself on the roof. And being tired from their long walk, they soon went to sleep.
When it was past midnight, and the robbers saw from afar that the light was no longer burning in their house, and all appeared quiet, the captain said, "We really ought not to have let ourselves be scared off like that." He sent one of the robbers back to check if anyone was still in the house.
The robber found everything quiet. He went into the kitchen to light a candle, and, taking the fiery eyes of the cat for live coals, he held a match to them to light it. But the cat did not understand the joke, and flew in his face, spitting and scratching. He was dreadfully frightened, and ran to the back door, but the dog, who lay there sprang up and bit his leg. And as he ran across the yard by the dungheap, the donkey gave him a smart kick with his hind foot. The rooster, too, who had been awakened by the noise, cried down from the roof, "Cock-a-doodle-doo."
Then the robber ran back as fast as he could to his captain, and said, "Oh, there is a horrible witch sitting in the house, who spat on me and scratched my face with her long claws. And by the door there's a man with a knife, who stabbed me in the leg. And in the yard there lies a black monster, who beat me with a wooden club. And above, upon the roof, sits the judge, who called out, bring the rogue here to me. So I got away as fast as I could."
After this the robbers never again dared enter the house. But it suited the four musicians of Bremen so well that they did not care to leave it any more.

Lesestücke DIFFICULTY LEVEL: Intermediate

DIFFICULTY LEVEL: Intermediate
Das Bauhaus -Deutsch
Das Bauhaus, die bedeutendste deutsche Kunst- und Architekturschule des 20. Jahrhunderts, wurde 1919 in Weimar gegründet. Walter Gropius, einer der Begründer der heute legendären Schule, entwarf in den 60er Jahren ein Museumsgebäude für ein Bauhaus-Archiv, das in Darmstadt, dem damaligen Sitz des 1960 gegründeten Archivs, errichtet werden sollte. Das Archiv zog aber 1971 von Darmstadt nach West-Berlin um. Berlin war doch die letzte Wirkungsstätte des historischen Bauhauses, und dort wurde 1979 das neue Gebäude feierlich eröffnet. Der Berliner Museum-Bau, der nur den allgemeinen Grundrissplan und die Silhouette mit dem Gropius-Entwurf von 1964 gemein hatte, wurde in der Presse negativ beurteilt, die Sammlung aber positiv besprochen. In den Jahren danach ist die einzigartige Silhouette des Baus zum Wahrzeichen Berlins geworden. 1997 wurde das Museumsgebäude unter Denkmalschutz gestellt.
Hollywood benutzte das Museum als Drehort für den Science-Fiction-Film Aeon Flux (2005) mit Charlize Theron.
Wichtige Bauhaus-Personen: Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Lyonel Feiniger, Paul Klee, Wassily Kandinsky, und Laszlo Moholy-Nagy
Bauhaus -Translated to English
The Bauhaus, the most significant German school of art and architecture of the 20th century, was founded in Weimar in 1919. Walter Gropius, one of the founders of the now legendary school, designed a museum building in the 1960s for the Bauhaus Archive that was to be constructed in Darmstadt, then home to the Archive which had been founded there in 1960. However, the Archive moved from Darmstadt to West Berlin in 1971. After all, Berlin had been the last active site of the historic Bauhaus, and in 1979 the new building was ceremoniously opened. The Berlin museum, which had only the general plan and silhouette in common with the Gropius design of 1964, was criticized negatively in the press, but the collection was mentioned in a positive way. In the following years the unique silhouette of the building has made it one of Berlin's landmarks. In 1997 the museum building was officially placed under landmark protection.
Hollywood used the museum’s exterior as a futuristic location in the science-fiction film Aeon Flux (2005) starring Charlize Theron.
Important Bauhaus People: Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Lyonel Feiniger, Paul Klee, Vassily Kandinsky, und Laszlo Moholy-Nagy.

Deutsche Synonyme M-W

M

Maßnahme n. Praktik, Praxis, Schritt, Verfahren, Vorgehen, Methode, Zugriff
mehr adv. außerdem, dazu, eher, extra, häufig, lieber, plus, sogar, vielmehr, weiter, wiederholt, über

O

oft adv. dutzendfach, dutzendmal, etlichemal, hundertmal, häufig, mehrfach, mehrmalig, mehrmals, öfters, tagtäglich, vielfach, vielmals, wiederholt, x-fach, x-mal

P

peinlich adj./adv. beschämt, sich genieren/schämen (to be ashamed), genierlich, geniert, verlegen

R

ruhig adj. einsam, flüsternd, friedlich, gedämpft, gemütlich, geräuschlos, leise, locker, mild, redescheu, sanft, schweigsam, starr, still, stoisch, stumm

S

sagen v. ankündigen, anzeigen, aufsagen, aussprechen, das Sagen haben, erklären, erläutern, erzählen, heißen, meinen, melden, mitteilen, reden, sprechen, zu Wort kommen
it is said = es heißt; I should say = ich möchte annehmen; to say nothing = schweigen, nichts sagen; to say nothing of = ganz zu schweigen von
schlecht adj. böse, erbärmlich, negativ, schlimm, tabu, unartig, unerfreulich Also see böse.

schön adj. attraktiv, bildhübsch, charmant, elegant, glänzend, gut aussehend, hinreißend, hold, hübsch, malerisch, prächtig, sagenhaft, schick, stattlich, stillvoll, strahlend, wunderschön
schwer adj./adv. anstregend, beschwerlich, hart, nicht leicht, schwierig, unkontrollierbar, widerspenstig
sehr adv. äußerst, beträchtlich, enorm, erheblich, extrem, höchst, irr, recht, schön, unendlich, unheimlich, verdammt
"sehr viel diskutiert" = very much discussed; "verdammt viel diskutiert" = very much discussed; "unheimlich viel diskutiert" = very much discussed

sprechen v. ansprechen, äußern, erklären, erläutern, ertönen, erzählen, flüstern, kommentieren, kommunizieren, kritisieren, meinen, reden, sagen, schreien, sich unterhalten, telefonieren, zu Wort kommen
stehlen v. ausplündern, ausräumen, berauben, bestehlen, entwenden, erbeuten, klauen (sl.)

sterben v. abkratzen (sl.), ableben, abscheiden, absterben, aussterben, aus dem Leben scheiden, den Löffel abgeben / wegschmeißen, die Welt verlassen, entschlafen, erblassen, erlöschen, ersterben, ersticken, ertrinken, (im Krieg) fallen, hopsgehen (sl.), in die ewigen Jagdgründe eingehen, ins Gras beißen (sl.), krepieren (sl.), den Tod erleiden / finden, umkommen, ums Leben kommen, untergehen, vergehen, verschwinden, versterben, von der Bühne des Lebens abtreten, zu Staub werden
"sie erlag ihren Verletzungen" = she died of her injuries; "Er lachte sich tot." = He died laughing. "und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute" = "and they lived happily ever after" (in fairy tales)

T

töten v. ausrotten, erledigen, erlegen, ermordern, erschießen, erschlagen, erstechen, (einen) Mord begehen, schlachten, Selbstmord begehen, totfahren, totmachen, totschlagen, umbringen, vergiften, vernichten

traurig adj./adv. bedrückend, betrübt, depressiv (psych.), deprimierend, deprimiert, düster, leidvoll, melancholisch, schmerzlich ("der schmerzliche Verlust von..."), schwermütig, trist, trostlos, trüb, trübselig, trübsinnig
V

verboten adj. nicht genehmigt, nicht gestattet, tabu, unbefugt (r Unbefugte), unberechtigt, unerlaubt, nicht zulässig, unzulässig

r Versager n. s Arschloch (vul.), r Dumme, r Heimtücker (sl.), kaputter Typ (sl.), e Niete, r Nichtsnutz, r Schwachkopf, r Taugenichts, s Weichei (sl.)
Book title: "Der Ehrliche ist der Dumme" = "The honest one is the loser." (der Dumme = loser, holder of the short stick, dumb one); expression: "Nieten in Nadelstreifen" = incompetent managers (in pin-striped suits)

viel adj., adv. beträchtlich, ausgiebig, haufenweise, reichlich, scharenweise, sehr, übergenug, unerschöpflich, unzählig
verrückt adj., adv. abnorm, geisteskrank, irr(e), närrisch, verdreht, verwirrt, wahnsinnig

W

weit adj. abgelegen, ausgedehnt, breit, endlos, ewig, fern, geräumig, großräumig, infinit, langgestreckt, unendlich, weitab, weitläufig

A-L Deutsche Synonyme

German Thesaurus
Deutsche Synonyme

German Synonyms with Examples
Achtung! Caution!This is a THESAURUS, not a dictionary! If you are not sure of the meaning of a synonym, you should look it up before using it. As in English, German words often have more than one meaning or take on a different meaning in various contexts. For example, the German adjective böse can mean all of the following: angry, mad, mean, bad, evil, naughty, wicked, nasty, terrible. The German synonyms listed under böse may or may not carry the same meaning as well. In fact, most linguists claim there is no such thing as a true synonym, because no two words can mean precisely the same thing.
Terms listed as "slang" (sl.) or "vulgar" (vul.) should only be used if you really know what you're doing. Otherwise you run the risk of just sounding stupid (blöd) and foolish (lächerlich). - Also see German Words to Avoid.

Abbreviations: adj. (adjective), adv. (adverb), sl. (slang), n. (noun), pl. (plural), v. (verb), vul. (vulgar)Noun genders are indicated by: r (der, masc.), e (die, fem.), s (das, neu.)
Items are listed alphabetically by their basic German terms (e.g., sprechen under 'S' or gut under 'G').

A


annehmen v. adoptieren, akzeptieren, bejahen, billigen, entgegennehmen, gelten lassen, gutheißen, hinnehmen, nehmen
auch adv. auch noch, desgleichen, dit(t)o, ebenfalls, ebenso, gleichfalls, gleichermaßen, noch dazu, noch obendrein
I thank you, too (the same to you)! = Danke, gleichfalls!; me too = ich auch; me neither = ich auch nicht

B

böse adj./adv. bösartig, boshaft, böswillig, heimtückisch, schädlich, schlecht, schlimm, teuflisch, übel, ungut, verärgert, verletzend, verleumderisch, unerfreulich, weh

bunt adj./adv. farbenfroh, farbig, farbenprächtig, gefärbt, grell, kaleidoskopisch, koloriert, kunterbunt, mehrfarbig, polychrom, vielfarbig

D

Danke, danken See: 10 Ways to Say "Thank You" in German
denken v. glauben, halten von, meinen, nachdenken über, überlegen, sich vorstellen
Ich denke/glaube schon. = "I think so." Das meint/denkt er auch. = "He thinks so too." Was halten Sie davon? = "What do you think of it?"
dumm adj./adv. aus Dummsdorf (sl.), beknackt (sl.), benommen, benebelt, bescheuert, blöd, dämlich, deppert / teppert (S. Ger., Austria), doof, dumm wie Bohnenstroh, dümmer als die Polizei erlaubt, hirnlos, idiotisch, lächerlich, saublöd, saudumm, schwach im Kopf, schwachköpfig, sinnlos, stockdumm, unintelligent
"Dick und Doof" = Laurel and Hardy (movies). Er hat nicht alle Tassen im Schrank. = He doesn't have all his marbles; Sie hat keinen Schimmer. = She's clueless; Er ist nicht das hellste Licht im Hafen. = He's not the sharpest tool in the shed.

r Dummkopf n. e/r Blöde, r Blödmann, r Depp (S. Ger., Austria), r Doofi (sl.), r Doofmann, e/r Dumme, e (blöde) Gans, r Idiot, kein großes Licht, r Narr, r Tor. Also see Versager.

dunkel adj. abendlich, beschattet, dämmerig, düster, finster, lichtlos, obskur, schattenhaft, schwarz, stockfinster, trübe

E

einsam adj./adv. allein, leer, öde, verlassen

F

fahren v. abfahren, befahren, bereisen, sich bewegen, dahinfahren, durchreisen, fliegen, fliessen, führen, gehen, gleiten, kommen, losfahren, losgehen, pendeln, eine Reise machen, reisen, segeln, vergehen (Zeit), wandern, wegfahren, weggehen, weiterbefördern, (viele Kilometer)
zurücklegen
gehen und fahren / gehen und kommen: German often uses words for "go," "come" and "travel" differently than English. For instance, gehen usually (but not always) implies "on foot" or "walking" -- as opposed to fahren, which implies "by conveyance" (bus, car, ship). Similarly, German often uses kommen when English would use gehen, as in: "Wann kommst du in die Schule?" = "When do you go/get to school?" The word fahren can also mean "ride" or "take" in English: "Sie fuhren mit der Bahn." = "They rode/took the train."

freundlich adj./adv. angenehm, freundlicherweise, freundschaftlich, lieb, liebenswürdig, nett, süß
kinderfreundlich = fond of/open to children; umweltfreundlich = good for the environment

G

glücklich adj./adv. amüsiert, entzückt, erfreulich, erfreulicherweise, erfreut, erleichtert, freudig, froh, fröhlich, gelungen, gutmütig, gut gelaunt, heiter, hocherfreut, ohne Sorgen, selig, sorglos, unbekümmert, vergnügt, zufrieden

groß adj./adv. ausgedehnt, bedeutend, beträchtlich, dick, enorm, erwachsen, gewaltig, gigantisch, großartig, hoch, immens, kolossal, kräftig, lang, mächtig, riesig, total, umfangreich, unendlich, unermesslich, ungeheuer, weitreichend, wichtig

gut adj./adv. angenehm, anständig, artig, ausgezeichnet, brav, erfreulich, erfreulicherweise, geil (sl.), herrlich, klasse, lieb, OK, ordentlich, positiv, prima, schön, spitze, tadellos, toll

H

hässlich adj./adv. entsetzlich, gemein, grauenhaft, scheußlich, schrecklich, übel, unangenehm, unschön, wenig attraktiv

heiß/warm adj. brennend, flammend, glühend, hitzig, schwül, siedend, sommerlich, tropisch
warm also has the meaning of "queer," "gay," or "homosexual": ein warmer Bruder = a gay man; do not confuse the adjectives schwül (humid) and schwul (gay, homosexual).

I

intelligent adj./adv. aufmerksam, begabt, clever, einsichtig, gebildet, genial, gerissen, gescheit, geschickt, gewitzt, hell, klug, klugerweise, kultiviert, raffiniert, scharf, scharfsinnig, schlau, sinnvoll, vernünftig, unschicklich, vernünftig, weise

J

jetzt adv. eben, gerade, gleich, heutzutage, im Moment, nun, soeben, sofort, zur Zeit

K

kalt adj.
temperature: bitterkalt, eisig, eiskalt, frieren, frigid, frostig, gefroren, kühl, ungeheizt, verfroren klirrende Kälte bitter cold attitude: bedenkenlos, bissig, bitter, entmenscht, erbarmungslos, frostig, gnadenlos, hart, insensibel, kühl, mitleidlos

klar adj. deutlich, durchsichtig, eindeutig, evident, glasklar, hell, lesbar, luzid, markant, offenbar, präzis, rein, sachlich, selbstverständlich, sonnig, transparent, unmissverständlich, unzweideutig, verstehbar
e Kleidung n. e Bekleidung, e Klamotten (pl., sl.), e Kleider (pl.), e Tracht, e Wäsche

klein adj./adv. bescheiden, bisschen, diminutiv, dünn, fein, gering, geringfügig, gnomenhaft, Klein- (Kleinauto, Kleinasien, Kleingeld, usw.), im Kleinen, kleinbürgerlich, kleinlich, klitzeklein, kurz, in Miniatur, Mini- (Minibar, usw.), Miniatur- (Miniaturausgabe, usw.), minimal, minuziös, nicht groß, niedrig, schmal, schwach, sekundär, unwichtig, winzig, zwergenhaft

klug adj./adv. See intelligent.
kommen v. anfahren, angefahren kommen, ankommen, erreichen, fahren, hereinkommen, mitkommen

L

leicht adj./adv. einfach, kinderleicht, nicht schwer, nicht streng, sparsam

lustig adj./adv. amüsant, amüsierend, amüsiert, belustigt, heiter, humoristisch, komisch (Caution! also means "odd" or "strange"), spaßhaft, spaßig, spielerisch, ulkig, vergnüglich, witzig, zum Lachen

The Longest German Word

The Longest German Word?
Das längste deutsche Wort?
Is there such a thing?

Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän
Students of German seem to enjoy trying to find the "longest German word." More than most other languages, German tends to string words together to form new vocabulary. All languages, including English, do this to some extent, but German really likes to create long words. As Mark Twain said, "Some German words are so long that they have a perspective."

German can do this because its grammar allows words to be strung together to form one lengthy term that English and other languages usually break up into several words. The classic longest German word is Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän, which in English becomes four words: "Danube steamship company captain." But that German word has a mere 41 letters (42 with German spelling reform, which adds another f to the "schifffahrt" element), while some longest-word candidates run as long as 80 characters.

But is there really such a thing as the longest German word... das längste deutsche Wort? Some of the suggested "longest" words are artificial creations, never used in daily spoken or written German. German numbers and scientific terms also come into the running, but a word chosen in 1999 as the longest word for that year (see below) was a "legal" word in the true sense of the term, since it referred to a law for labeling meat. But even if we accept that 63-letter word, a German-speaking person could go a very long time without ever having to read it, much less use it! For all practical purposes this longest-word contest is really just a game. It's more fun than practical. (Even a German or English Scrabble board only has room for 15 letters.) But if you'd like to play the longest-word game, here are a few selected items to consider.
Lange deutsche WörterLong German Words
Words listed in alphabetical order (with gender, letter count)
Betäubungsmittelverschreibungsverordnung(die, 41 letters) "regulation requiring a prescription for an anesthetic"
Bezirksschornsteinfegermeister(der, 30 letters) This word may be short in comparison to those below, taken from a letter he received. It means roughly "head district chimney sweep."

Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerk-bauunterbeamtengesellschaft (one word, no hyphen)(die, 79 letters, 80 with new German spelling [one more 'f' in ...dampfschifffahrts...]) "association of subordinate officials of the head office management of the Danube steamboat electrical services" (the name of a pre-war club in Vienna) - Not really useful, this word is more of a desperate attempt to lengthen the word below.

Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän(der, 42 letters) "Danube steamship company captain"
Rechtsschutzversicherungsgesellschaften(die, plur., 39 letters) "legal protection insurance companies"According to Guinness, this was the longest German dictionary word in everyday usage, but the word below is a longer legitimate, official "longest word" — in semi-everyday usage.
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz(das, 63 letters) "beef labeling regulation & delegation of supervision
law"German Numbers - Zahlen

Another reason why there really isn't a single longest German word: German numbers, long or short, are written as one word. For example, to say or write the number 7,254, not really a very long number, the German is...siebentausendzweihundertvierundfünfzig, a single word of 38 letters. Larger numbers would, of course, make even longer German words.

Longest English Word
Just for comparison, what about English? The longest word in English is not "supercalifragilisticexpialidocious" (an invented word). Just as in German, there is disagreement about the actual longest word, but English can't keep pace with German in this department.
antidisestablishmentarianism(28 letters) a legitimate dictionary word from the 19th century meaning "opposition to the separation of church and state"
pneumonoultramicroscopicsilicovolcanokoniosis(45 letters) "lung disease caused by breathing in silica dust" - Linguists claim this is an artificial word, and it does not deserve true "longest word" billing.
Technical words: There are many English technical and medical terms that qualify as long words, but they are usually excluded from the longest-word game.

10 deutsche Wörter die erst durch das Dritte Reich geprägt wurden

Hier eine Auswahl von Woertern die erst durch das Dritte Reich gepraegt wurden:

1) Staatsakt

Der erste Staatsakt wurde von Goebbels am 21. Maerz 1933 in der Potsdamer Garnisionskirche organisiert. Heutzutage wird jede Feierlichkeit zur Wuerdigung einer Person durch den Staat als Staatsakt bezeichnet.

2) Spontan

Ob Applaus, Beifallsbekundungen, Aufmaersche, Sympathiebekundungen zum Fuehrer. Alles geschah, so zumindest las man es in allen Naziblaettern, ganz spontan.

3) Fanatisch

Niemals vor dem 3. Reich wurde das Wort fuer etwas positives verwendet. Erst die massenhafte Verwendung des Adjektives brachte die Aenderung. Heute kann man ohne Probleme in vielen Artikeln Saetze lesen wie: “Die Weltmeisterschaft loest fanatischen Jubel aus” oder “In der McLaren-Box brach fanatischer Jubel aus”.

4) Dachorganisation

Im dritten Reich wurde alles zentralisiert, der Begriff Dachorganisation wurde gepraegt. Es gab selbst die Dachorganisation des Deutschen Katzenwesens (Katzenfreunde). Heute findet man den Begriff ueberall, Dachorganisation fuer Karneval, fuer Handelskammern, von Sportvereinen etc.

5) Organisieren

Statt arbeiten, etwas erledigen, machen oder kaufen, wurde in der Nazizeit alles “organisiert”, denn es gab ja nichts mehr zu kaufen (nur Lebensmittelmarken) und wer etwas wollte “organisierte” es sich. Auch heute sagt man noch: “hab mir ein Ticket organisiert, ein Bier organisiert etc.”

6) Historisch, einmalig, ewig

Jedes Ereignis, jede gewonnene Schlacht, jeder Sieg, jeder Aufmarsch - alles war im 3.Reich entweder historisch, einmalig oder ewig. Ironie der Geschichte: auf die Frage was nach dem 3. Reich kommt duerfte man nicht antworten “das 4.” sondern, “Nichts, das das 3.Reich ist ewig.”

7) Sichergestellt

Da die Gestapo ja angeblich keine Diebe waren, nichts stahlen (klauten), sprach man beim Raub von privatem juedischen Besitz (z.b. Bibliotheken) einfach von etwas das dank der Gestapo “sichergestellt” wurde. Heutzutage ist es ganz normal zu sagen “Geld oder Diebesgut oder Beweismaterial wurde sichergestellt.”

8 ) Superlative z.b. “Gross”

Im 3.Reiche wollte den Eindruck erwecken, das groesste, tollste und schoenste zu sein. Daher gab es keine normalen Kundgebungen, Offensiven etc sondern nur Grosskundgebungen, Grossoffensiven und Grosskampftage. Auch heute ist noch die Rede von Grosskundgebungen und Grossveranstaltungen.

9) Woerter der Bewegung

Nazis wollten den Eindruck erwecken staendig zu arbeiten, staendig etwas zu tun, und dass liess sich am Besten mit Woerter die Bewegung signalisieren erreichen. Somit sprach man immer von Der Bewegung, Hetzschriften (der Stuermer, der Angriff), der Blitzkrieg. Aus dem urspruenglichen deutschen Satz “Gemuese gefrieren machen” wurde ” wurde durch die Nazis “Dank neuer Techniken friert man Gemuese ein“.
10) “Volks”…

Es gab die Volksgemeinschaft, Volksempfaenger, Volksgenossen, den Volkskrieg, den angeblichen Volksschaedling, den Volkswagen, ein Schriftsteller / Politiker war entweder volksnah oder volksfremd. Auch heute wird dieser Trend fortgesetzt. Man kann in bestimmten deutschen Printerzeugnissen Artikel lesen ueber “Volksaktie”, “Volkslaufschuh”, “Volksauktion” und andere angebliche “Volksprodukte”.
Das war ein kleiner Einblick in die vielen Interessanten Beispiele des Buches. Die Nazis manipulierten auch gekonnt dank der taeglich in Radio und Zeitung verwendeten Sprache. Aus Niederlagen wurden Rueckschlaege, aus Kriegen Weltkriege, aus einem Rueckzug wurde eine “gemeisterte Krise” oder ein “sich freigekaempft” oder “Frontbegradigung”.
Der Artikel zielt nicht darauf ab, Menschen danach zu beurteilen welche Wortwahl sie verwenden, denn einige der von den Nazis verwendeten Begriffe sind in die deutsche Alltagssprache einfach uebergegangen und nur schwer wieder wegzudenken. Doch er soll auf ein Buch aufmerksam machen, dass die Augen oeffnet und die interessante Herkunft einiger Begriffe bzw die Veraenderung der Verwendung durch die Nazis und das Dritte Reich darlegen.

 
Acne Treatments
Acne Treatments